Evaluation von AI-Potentialen und Risiken im Business Model
-
Kartierung.
Erfasse dein aktuelles Geschäftsmodell vollständig in allen neun Canvas-Elementen mit Fokus auf Wertschöpfungsketten und Kundenkontaktpunkte. Identifiziere systematisch, wo KI bereits heute wirkt oder in den nächsten 24 Monaten dramatische Veränderungen erzwingt.
Analysiere deine Value Proposition: Welche menschlichen Problemlösungskompetenzen bleiben unverzichtbar, welche werden durch KI radikal personalisiert oder vollautomatisiert?
Markiere bei Key Activities präzise, welche Kernprozesse durch Automatisierung effizienter oder obsolet werden.
Prüfe kritisch, welche Key Resources (Algorithmen, Daten, Infrastruktur, Talente) zu zentralen Werttreibern oder Engpässen werden.
Untersuche deine Kundenbeziehungen: Wo übernimmt KI vollständig, wo bleibt menschlicher Kontakt differenzierend?
Bei Revenue Streams: Erkenne Verschiebungen von klassischen Produktverkäufen zu datengetriebenen Services, dynamischer Preisgestaltung oder KI-Insights als eigenständiges Wertangebot.
-
Reifegrad.
Bewerte schonungslos deine AI Readiness Layer: Datenqualität (zugänglich, strukturiert, ausreichend?), Infrastruktur-Zugang (Cloud, GPU, Tooling?), internes Talent (Data Science, MLOps, LLM Steuerung), Governance-Standards (Ethik, Fairness, Bias-Kontrolle, Compliance?) und strukturelle Offenheit deines Geschäftsmodells für KI-native Transformationen.
Führe parallel die KI-spezifische 5-Forces-Analyse durch: Bedroht ein AI-first-Anbieter dein Kerngeschäft? Wer kontrolliert kritische KI-Ressourcen wie LLMs, GPUs oder Trainingsdaten? Erhöht KI Transparenz und Vergleichbarkeit für deine Kunden dramatisch? Welche Substitute (z.B. KI-gestützte Beratung statt menschlicher Experten) entstehen disruptiv? Wie viele Player bauen bereits KI-native Modelle in deinem Markt?
Diese Doppelanalyse deckt strukturelle Schwächen und zeitkritische Bedrohungen auf.
-
Entscheidungsarchitektur.
Leite aus identifizierten Lücken, Reifegraden und Marktbedrohungen drei spieltheoretisch fundierte strategische Handlungsoptionen ab:
(1) Verteidigung durch selektive KI-Integration in bestehende Prozesse zur Effizienzsteigerung,
(2) Transformation zum KI-nativen Geschäftsmodell mit radikal neuer Wertschöpfungslogik, oder
(3) kontrollierter Exit aus bedrohten Segmenten bei gleichzeitigem Aufbau KI-resistenter Geschäftsbereiche.
Definiere für jede Option Investitionsprioritäten, erforderliche Partnerschaften und kritische Zeitfenster. Bestimme Entscheidungspunkte: Welche Markt- oder Technologiesignale triggern Strategiewechsel? Etabliere ein Monitoring-System für KI-Entwicklungen, Wettbewerberbewegungen und eigene Fortschritte. Formuliere konkrete Meilensteine für die nächsten 6, 12 und 24 Monate – von Quick Wins bis zu strukturellen Weichenstellungen.